1. Weltkrieg

Kriegerehrenfeld auf dem Stuttgarter Waldfriedhof. Nicht nur an den Fronten nahm die Zahl der Gräber rapide zu.

Kriegerehrenfeld auf dem Stuttgarter Waldfriedhof. Nicht nur an den Fronten nahm die Zahl der Gräber rapide zu.

Anlagen aus dem ersten Weltkrieg liegen in der Regel im Ausland. Sie stehen im Gesamtzusammenhang mit dem Bau von Stellungen, Festungen und Bunkern innerhalb Deutschlands  vor allem ab 1933.  Viele Erfahrungen aus dem ersten Weltkrieg machen diese späteren Anlagen erst erklärbar. So ist die Neckar-Enz-Stellung konzeptionell eine unmittelbare Folge des 1. Weltkriegs und des Vertrags von Versailles.

Der Flughafen Böblingen wurde während des 1. Weltkriegs angelegt und mehrfach erweitert. Er diente als Flugschule und zur Reparatur von beschädigten Front-Flugzeugen.

Gerade im Westen Deutschlands war die Bevölkerung auch schon ab Ende 1914 Luftangriffen der Entente ausgesetzt. Das Ruhrgebiet, aber auch Städte wie Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart waren bereits im 1. Weltkrieg Ziele von Luftangriffen. Diese Angriffe sind in den örtlichen Chroniken üblicherweise gut dokumentiert. Sie waren freilich nicht vergleichbar mit den Flächenbombardements während des 2. Weltkriegs ab 1942/43. Doch auch bei diesen Angriffen gab es bereits Tote und Verletzte. Die grenznahen Städte führten Massnahmen zur Verdunkelung ein. Der psychologische Effekt von Luftalarmen auf die Zivilbevölkerung und durch die Alarme ausgelöste Produktionsausfallzeiten der Industrie waren Folgen, die die kriegsführenden Mächte¨in ihre Kosten-Nutzen-Überlegungen für Luftangriffe einkalkulierten. Hinzu kam der steigende materielle und personelle Aufwand für die Flugabwehr, der hinter der Front gebunden blieb.

So fussten auch die späteren Flugabwehrkonzepte im Wesentlichen  auf Erfahrungen des 1. Weltkriegs. Dies gilt für den Schutz der Städte wie auch für die Luftverteidigungszone West, die ab 1938 hinter dem Westwall eingerichtet wurde.

Wir kooperieren mit drei Vereinigungen die sich der Dokumentation von Brennpunkten an der Westfront 1914 – 18 verschrieben haben.

Für weitere Informationen zu diesen Schauplätzen verweisen wir gerne auf die entsprechenden Seiten:

Deutsch-Französische Forschungsgesellschaft Verdun e.V.

Deutsches Erinnerungskommitee Argonnerwald 1914 – 1918 e.V.

Expedition Hartmannsweilerkopf