- Das Gelände des ehemaligen Flugplatzes Großsachsenheim ist heute überwiegend Ackerland.
- Fundament der Latrinen auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Großsachsenheim.
- Flugzeuge auf dem Flugplatz Nellingen im August 1941.
- Gebäude und Flugzeug auf dem Flugplatz Nellingen. Das Bild datiert vom 01.08.1941.
- Bunker-Überrest im ehemaligen Bombenabwurf-Übungsgelände bei Schwäbisch Hall.
- Maschinengewehrlafette in der Scharte des Museumsbunkers Ro1 in Bissingen.
Militärische Anlagen aus den beiden Weltkriegen vermutet man zunächt nicht unbedingt in Großraum Stuttgart. Dennoch gab es auch hier militärische Einrichtungen, die über die reine Verteidigungsfunktion etwa der Flakstellungen hinausgingen. Hierzu gehören die recht zahlreichen Flugplätze wie Echterdingen, Nellingen, Böblingen, Großsachsenheim und andere, von denen viele heute nicht mehr existieren.
Auch eine Bunkerlinie aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg – die Neckar-Enz-Stellung – beginnt unweit der Landeshauptstadt Stuttgart. Ihre Ruinen erinnern an ein Verteidigungskonzept, das in der Weimarer Republik zur Abwehr eines französischen Angriffs aud den Südwesten entstand.
Schliesslich gab es noch eine Reihe von anderen Einrichtungen, die zur militärischen Infrastuktur gehörten: Übungsgelände, Versorgungseinrichtungen, Kasernen, Leitstellen, WIFO-Lager etc.
Pingback: 15 Jahre Forschungsgruppe Untertage | Forschungsgruppe Untertage e.V.