Cleanin‘ Women, Wilhelmsplatzbunker

Udo Schöbel hatte 1982 die Rock’n’Roll Revue Karl Anton and the Heartbreakers gegründet. Obwohl die Revue in Stuttgart schnell Kult-Status erreichte, brach sie 1983 auseinander und es entstanden die Cleanin´ Women in der Besetzung

Annette Bühler: Gesang
Cornelia Silbermann: Gesang
Liane Schmid: Bass
Udo Schöbel Gitarre, Gesang
Eberhard Scholl: Schlagzeug

Nachdem die Band zunächst ausschließlich Coverversionen von Sixties Beat- und Garagenbands im Programm hatte, folgten bald eigene Stücke.

Mit energiegeladenen und teilweise spektakulären Auftritten erspielte sich die Band bald eine große Fangemeinde. Cleanin´ Women produzierten zunächst zwei limitierte Cassetten, die bei Konzerten an die Fans verkauft wurden, bevor 1989 die erste LP „You Make My Heart Beat Faster“ aufgenommen wurde. Das Album enthält fast ausschließlich Eigenkompositionen und spiegelt das damalige Repertoire der Band wieder. In teilweise veränderter Besetzung wurde 1994 die zweite LP „We All Should Look So Good“ veröffentlicht, die nur eigene Stücke enthält. 1999 folgte die in Nürtingen aufgenommene Live-CD „A Big Slice Of Life“. Ab den Neunziger Jahren bis ins neue Jahrtausend startete Cleanin´Women als Hausband des legendären Café Stella eine Serie von insgesamt 100 Auftritten. Die CD „Everlastin´Summer“, veröffentlicht im Jahre 2004, dokumentiert einen dieser bemerkenswerten Abende im Stella.

Die Tonträger und auch die intensive Live-Tätigkeit legten die Basis für eine wachsende eine überregionale Popularität.

Der Filmregisseur Rolf S. Wolkenstein drehte mit Cleanin‘ Women das Musikvideo „It´s Summer Again“ in Berlin für einen seiner Fernsehfilme. Im spanischen Marbella begeisterten Cleanin´Women zwei Wochen lang in einem angesagten Club Abend für Abend die Zuschauer.

Obwohl Frontmann Udo Schöbel Ende der Neunziger Jahre seinen Wohnsitz nach Berlin verlegte, sind Cleanin´Women noch immer Live auf der Bühne, wenn auch nicht mehr so häufig. Bis heute absolvierte die Band ca. 460 Auftritte, u.a. auch in der „Röhre“, und die Lust scheint nicht abhanden zu kommen.

Über die Jahre gab es mehrere Umbesetzungen, aber drei der fünf Original-Mitglieder sind immer noch dabei.

War der Sound anfangs von Sixties-Bands und Punkeinflüssen geprägt umschreibt ihn die Band heute als „Punkiger Motown Beat trifft Glitter Rock“.

Seit der Gründung 1983 bis ca. 1999 probten Cleanin‘ Women im Tiefbunker unter dem Wilhelmsplatz. Somit entstand auch praktisch das ganze Material der LPs „You Make My Heart Beat Faster“ und „We All Should Look So Good“ im ehemaligen Luftschutzraum zwischen Städtle und Café Stella.